Die Stadt Lehrte sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine*n
und in der Ferienbetreuung für Grundschulkinder (LeNa). Das Entgelt richtet sich nach EG S 9 TVöD. Die maßgebliche Eingruppierung richtet sich nach den Schülerzahlen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25 Stunden. Der Einsatz erfolgt überwiegend in den Nachmittagsstunden, während der Schulferien im Ganztagsbereich.
Die Einstellung bzw. Stellenbesetzung ist derzeit befristet bis zum 31.10.2027 möglich. Eine langfristige Zusammenarbeit wird grds. angestrebt. Die Befristung hat keine Auswirkungen auf unbefristete Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten der Stadt Lehrte.
Ihr Arbeitsschwerpunkte sind
• Organisation und Koordination des gesamten Nachmittagsangebotes einschl. des Mensaablaufes
• Planung der pädagogischen Gruppenarbeit/ -struktur
• Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulleitung
• Erstellen von Listen und Statistiken
• Budgetverwaltung
• Nutzung einer Schuldatenbank und eines Haushaltsprogrammes
• Durchführung und Teilnahme an Dienstbesprechungen
• Führungsaufgaben gegenüber den städtischen Mitarbeitenden
• Betreuung der Kinder im pädagogischen Alltag
• Durchführung der Hausaufgabenbetreuung
• Planung und Umsetzung von Freizeitangeboten
• Teilnahme an Eltern- und Lehrergesprächen
Wir wünschen uns eine pädagogische Fachkraft, die viel Freude an der Arbeit mit Kindern und ihren Familien hat, aufgeschlossen, einsatzfreudig, flexibel, kreativ, selbständig und verantwortungsbewusst ist. Ebenso sollte Interesse an der Kooperation mit der jeweiligen Schule bestehen und für die Vor-Ort-Koordination gute organisatorische Fähigkeiten vorhanden sein. Von Vorteil sind bereits vorhandene Kenntnisse über die schulische und soziale Förderung von Kindern.
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen Frau Proges, Sachgebietsleitung LeNa im Fachdienst Schule, Sport und Kultur (Telefon 05132/505-3104) und Frau Franke (Durchwahl -3105). Fragen zum Ausschreibungsverfahren richten Sie bitte an Frau Czymmek, Fachdienst Personalservice (Telefon 05132/505-1303).
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 21.01.2025 per E-Mail an bewerbung@lehrte.de, online über das Bewerbungsportal oder schriftlich an die Stadt Lehrte, Fachdienst Personalservice, Rathausplatz 1, 31275 Lehrte.
Ihr Einsatzort
Mit rund 46.000 Einwohner*innen ist die Stadt Lehrte eine der bevölkerungsstärksten Städte in der Region Hannover und verfügt über eine optimale Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und die Autobahnen. Im Herzen Niedersachsens gelegen bietet der Standort Lehrte darüber hinaus sämtliche allgemeinbildende Schulformen und ein abwechslungsreiches Angebot an Sport-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Weitere Informationen über Lehrte können Sie im Internet unter www.Lehrte.de abrufen. Neben den vielseitigen Bildungsangeboten durch die ansässigen Schulen finden sie hier vielfältige Betreuungsangebote durch Großtagespflegestellen, Krippen, Kindergärten und ein nachschulisches Angebot an Ganztagsgrundschulen. Insbesondere in diesem Spektrum befinden wir uns in einem stetigen Entwicklungsprozess.
Das „Lehrter Nachmittagsangebot an Grundschulen“ (LeNa) stellt eine Kooperation von offener Ganztags-Grundschule und der Stadt Lehrte auf Grundlage eines vom Rat beschlossenen Rahmenkonzeptes dar. Dabei unterstützt die Stadt Lehrte bereits 7 teilnehmende Grundschulen durch personelle und finanzielle Ressourcen. Ziel ist es ein qualitativ hochwertiges und verlässliches Betreuungsangebot für Grundschülerinnen und Grundschüler im Nachmittagsbereich sicher zu stellen und dadurch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
An der Heinrich-Bokemeyer Grundschule in Immensen werden Kinder der Klassen 1 bis 4 beschult, wovon durchschnittlich die Hälfte auch nachschulisch betreut wird. Für die Nachmittagsbetreuung stehen ein Gruppenraum, eine Mensa und weitere Schulräume wie bspw. der Musik-, Werk- und Computerraum zur Verfügung. Auch die beiden verfügbaren Turnhallen werden durch das LeNa genutzt. Der Schulhof bietet mit klassischen Turnstangen, einer Nestschaukel, einer Kletterpyramide, einer Tischtennisplatte sowie einem Mini-Fußballfeld genügend Bewegungsmöglichkeiten. Außerdem steht ein Schulgarten zur Verfügung. Die Grundschule pflegt im Rahmen des Ganztagsangebotes eine gute Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Darüber hinaus ist die Grundschule ein wichtiger und aktiver Bestandteil der Dorfgemeinschaft.
Einstellungsvoraussetzung ist die Qualifikation Erzieher*in, Kindheitspädagog*in oder Heilpädagog*in (jeweils mit staatlicher Anerkennung), Sozialpädagog*in, Personen mit der Befähigung zur Ausübung des Lehramtes an Grundschulen, Heilerziehungspfleger*in (mit staatl. Anerkennung und einschlägiger Berufserfahrung im Gruppendienst einer Tageseinrichtung für Kinder oder kindernahen Tätigkeitsfeldern) oder ein pädagogisches Hochschulstudium mit Studienanteilen von 80 Credit Points, welches auf die Arbeit mit Kindern in Tageseinrichtungen für Kinder ausgerichtet ist und mit einem Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss abgeschlossen wurde und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung vorhanden ist. Der sichere Umgang mit Outlook, Excel und Word wird vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie, dass für Einsätze in kinder- und jugendnahen Bereichen der Stadt Lehrte ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde und ein Nachweis über 2 Masernschutzimpfungen vorzulegen ist. Diesbezüglich erhalten Sie im Zuge eines Einstellungsverfahrens gesonderte Informationen.
Die Stadt Lehrte setzt sich für die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ein und strebt an, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. d. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Für diese Stelle liegt im Sinne des NGG eine Überrepräsentanz von Frauen vor, weshalb Bewerbungen von Menschen anderer Geschlechter besonders begrüßt werden.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Sinne von § 151 SGB IX bitte ich zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.